Berührungsqualitäten
optimieren
27. April 2013
Ein Grossteil unseres therapeutischen Erfolges in
der biodynamischen Craniosacral Therapie liegt in der Fähigkeit,
uns selbst und unsere Berührungsqualität modulieren zu
können. Eine dem Klienten und der Situation optimal angepasste
Berührung schafft Vertrauen. Dieses wiederum ist Voraussetzung
dafür, dass sich die Heilkräfte im System des Klienten
voll entfalten können.
Wir nutzen diesen Tagesworkshop, um
im kollegialen Austausch die Wirkung verschiedener Berührungs-Parameter
zu erforschen. Wir werden dabei erfahren, wie subtil sich unsere
eigenen Zustände,
Gedanken, unser Fokus und unsere Absicht auf das System des anderen
auswirken.
- Wie viel von den Qualitäten Nähe / Distanz,
Mitgehen / Haltgeben, Abgrenzung / Empathie, Körperlichkeit
/ Energiebewusstsein, neutrales Lauschen / fokussierte Intention
wirkt sich wie aus?
- Was ist wirklich angenehm und damit heilsam?
- Welche der Qualitäten unterstützt diese spezielle
Person in dieser speziellen Situation am besten?
- Wie finde ich eine ausgewogene, fein abgestimmte Balance dieser
Parameter? (denn es braucht von allem…)
Ständig neu eine stimmige Balance im Berührungskontakt
zu finden gelingt mir besser, wenn ich mir der verschiedenen
Parameter bewusst bin. Die Erfahrungen dieses Forschungslabors
sollen mich und meine Hände dafür sensibilisieren.
Teilnahmebedingung:
Praktizierende, Studierende mit mind. 110 Std. Fachunterricht
Kursdatum:
27. April 2013
Kurszeiten: 9.30 bis 18.00 h
Unterrichtsstunden : 7
Kursort: Raumprojekt, Bürglistrasse 19, 8820 Wädenswil
Kurskosten:
Fr. 200.-, zahlbar vor Ort
Kursleitung: Maru Stocker, Ausbildungsleiterin
Medita Schule für
Integrative CS-Therapie
Anmeldung: Maru Stocker,
alte Landstrasse 62, 8805 Richterswil, marustocker@bluewin.ch,
Tel. 044 780 96 09
Hinweis: gut kombinierbar mit Kurs "Wahrnehmungsebenen
vertiefen" vom
22./23. Juni
. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahrnehmungsebenen vertiefen
Weiterbildung offen auch für CS-Therapeuten anderer Schulen
Sa/So 22./23. Juni 2013
Für die Qualität einer Behandlung spielt
der Fokus unserer Wahrnehmung oft eine entscheidende Rolle:
Bin ich eher körperlich-strukturell, emotional-empathisch
oder feldmässig-spirituell eingestimmt? Was ist in diesem
speziellen Fall zu diesem speziellen Zeitpunkt gerade besonders
hilfreich? Gelingt es mir, eine analytisch-therapeutische Distanz
zum Geschehen zu wahren und trotzdem empathisch mit dem Klienten
eingestimmt zu bleiben? Wie präzise kann ich Kontakt zu
verschiedenen Körperstrukturen und tide-mässigen
Feldebenen halten? Kann ich ein Fulkrum in
seiner körperlichen Form und seinen
strukturellen Zusammenhängen erkennen, ohne die emotionalen
Aspekte und die Ganzheit, das weite Wahrnehmungsfeld zu verlieren
?...
Verschiedene Ebenen zeigen unterschiedliche Informationen.
In der biodynamischen Craniosacral Therapie sind wir grundsätzlich
offen, wohin es unsere Aufmerksamkeit zieht, das Feld des Klienten
zeigt es uns. Um einer durch Gewohnheit eingeschränkten
Sichtweise entgegen zu wirken, ist es trotzdem nützlich,
verschiedene Wahrnehmungsebenen präsent zu haben. Nicht
zuletzt, um diese nach Bedarf auch gezielt diagnostisch und
therapeutisch einsetzen zu können.
In diesem Workshop erforschen wir unter anderem:
- Welche Wahrnehmungskanäle (visuelle,
kinästhetische, akustische; analytische, empathische,
intuitive) stehen mit zur Verfügung?
- Wann bin ich auf welcher rhythmischen Feldebene
(CRI, Mid tide, Long tide oder Stille) eingestimmt, wie erkenne
ich dies im eigenen System und wie wirkt es?
- Auf welchen strukturellen Körperbenen
(Flüssigkeit, Knochen, Faszien, Muskeln, Organe, Nervengewebe
usw.) bekomme ich welche Information zum vorliegenden Thema?
Was geschieht, wenn ich einzelne davon bewusst verbinde und
als Ressource verwende?
- Auf welcher Erfahrungsebene (beobachtender
Erwachsener, inneres Kind, spirituelles Selbst) ist der Klient
gerade aktiviert und wie begleite ich ihn dementsprechend
am besten?
Zwei Tage intensives, spannendes Forschungslabor
im kollegialen Austausch, das uns unterstützen wird, die
verschiedenen Wahrnehmungsebenen bewusster, differenzierter
und damit auch wirkungsvoller in unserer Arbeit einsetzen zu
können.
Teilnahme: Praktizierende
und Studierende mit mindestens 110 Std. Fachunterricht
Kursdaten: Sa/So 22./23. Juni 2013
Kurszeiten: jeweils 9.30 bis 18.00 h
Unterrichtsstunden: 14
Kursort: Raumprojekt, Bürglistrasse 19,
8820 Wädenswil
Kurskosten: Fr. 400.-, zahlbar vor Ort
Kursleitung: Maru Stocker, Ausbildungsleiterin
Medita Schule für Integrative
CS-Therapie
Anmeldung: Maru Stocker, alte Landstrasse 62,
8805 Richterswil, Tel.
044 780 96 09
oder marustocker@bluewin.ch
Hinweis: gut kombinierbar mit Kurs "Berührungsqualitäten
optimieren"vom 27.4. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |